Zöliakie

Zöliakie

 

Was ist die Zöliakie?

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, in welcher der Körper sich selber attackiert, wenn

glutenhaltige Lebensmittel verzehrt werden.

Gluten greift in diesem Fall die Schleimhaut des Dünndarms an und kann so langfristig zu Schäden führen. Die Schleimhaut hat die Aufgabe Vitamine und Mineralstoffe zu absorbieren. Wenn diese gar nicht oder nur gering funktioniert, kann dies zu Mangelerscheinungen führen. Diese Mangelerscheinungen können zu ernsthaften Komplikationen führen wenn sie unbehandelt bleiben wie z.B.: Osteoporose, Unfruchtbarkeit oder bei manchen Patienten sogar zu Krebs.

 

Wer ist davon betroffen?

 

In Deutschland sind ca. 1% der Bevölkerung, sprich 1 von 100 Menschen betroffen.

Zöliakie kann in jedem Alter auftreten. In Deutschland erkranken die meisten im Alter zwischen 1 und 8 Jahren oder zwischen 20 und 50 Jahren.

In Deutschland sind fast doppelt so viele Frauen betroffen als Männer.

Es gibt bei der Zöliakie eine starke genetische Komponente. Personen mit Verwandten ersten Grades, welche mit Zöliakie diagnostiziert sind, haben ein höheres Risiko ebenfalls daran erkrankt zu sein.

 

Was sind die Symptome?

 

Magen-Darm Beschwerden

  • Diarrhoe
  • Flatulenz
  • Verstopfung
  • Bauchschmerzen
  • Erbrechen

 

Beschwerden anderer Organe

  • Geschwüre im Mund
  • Hautausschläge
  • Kopfschmerzen
  • Periphere Neuropathie
  • Gewichtsabnahme
  • Chronische Müdigkeit
  • Vitamin- und Mineralmangel

 

Viele Patienten (ca. 20%) sind asymptomatisch. Sie haben keinerlei Symptome.

 

Wie diagnostiziert man Zöliakie?

 

Die Diagnose wird von einem Gastroenterologen anhand eines Antikörpertests gestellt. Bei fraglichen Ergebnissen muss auf eine Dünndarmbiospie zurückgegriffen werden.

 

Wie behandelt man Zöliakie?

 

Leider gibt es für die Zöliakie keine Heilung.

Dies bedeutet die einzige Behandlung liegt in einer glutenfreien Ernährung. Gluten oder Klebereiweiß ist ein Protein, welches im Samen einiger Arten von Getreide vorkommt.

Patienten mit Zöliakie müssen auf jegliche Lebensmittel mit Gluten oder potentiell kontaminierten Lebensmitteln wie z.B. Haferflocken (Haferflocken sind eigentlich Glutenfrei können jedoch in der Produktion kontaminiert werden) verzichten, da sogar kleinste Mengen die Schleimhaut schädigen können und auch Symptome hervorrufen können.

 

Wer sollte auf Zöliakie getestet werden?

 

  • Jeder, der unerklärliche Symptome aufweist, die mit denen der Zöliakie übereinstimmen
  • Personen die Verwandte ersten Grades haben, welche mit Zöliakie diagnostiziert sind
  • Personen die mit anderen Autoimmunerkrankungen diagnostiziert wurden
  • Personen die unerklärliche Vitamin- oder Mineralmangel haben

 

 

Wenn Fragen oder der Verdacht besteht, dass sie an Zöliakie erkrankt sind, vereinbaren sie einen Termin mit ihrem Hausarzt.

 

Weitere Informationen finden sie auf www.dzg-online.de

 

 

Verfasst von Dr. med. Sandra Böhme

Einen Kommentar hinterlassen: