Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Das Risiko daran zu erkranken steigt mit dem Alter an. Besonders ab dem 40ten Lebensjahr mit dem Höhepunkt in den 50ern. Ab dem 70ten Lebensjahr fängt das Risiko an zu sinken. Junge Frauen, in den Zwanzigern.
Was kann ich tun um zu vermeiden an Brustkrebs zu erkranken und um Brustkrebs früh zu erkennen?
Ein gesunder Lebensstil ist generell eine gute Prophylaxe (eine gesunde Ernährung, regelmäßiger Sport, aufhören mit dem rauchen, und eingeschränkter Alkoholkonsum) ebenso wie die Abtastung der Brüste daheim und natürlich eine regelmäßige Krebsvorsorge beim Frauenarzt.
Einmal im Jahr sollte man seine Brüste vom Frauenarzt abtasten lassen. Die Mammographie sollte abhängig von dem Alter ca. alle 2 Jahre gemacht werden. Das Abtasten daheim sollte monatlich gemacht werden.
Wie und wann sollte ich meine Brüste abtasten?
Der Beste Zeitpunkt seine Brüste abzutasten ist eine Woche nach einsetzen der Monatsblutung.
Als erstes sollte man sich die Brust anschauen Sehen meine Brüste anders aus als sonst? Das beinhaltet die Form (sind irgendwo sichtbare Knoten), Hautfarbe (Ausschläge, Rötung, oder sogar Nippel Sekretion), Hautbeschaffenheit und natürlich die Größe.
Danach beginnt das Abtasten. Taste die Brüste mit kreisenden Bewegungen ab und suche nach Knoten und Hautverdickungen. Vergesse nicht die Lymphknoten in der Gegend. Diese befinden sich in der Achsel, über dem Schlüsselbein und dem Brustbein.
Falls es unklar ist wie genau die Abtastung durchzuführen ist, kann der Frauenarzt gerne helfen und genaue Angaben geben.
Was soll ich tun wenn ich etwas finde?
Als erstes sollte man ruhig bleiben. Nicht jeder Knoten und jede Veränderung bedeutet Brustkrebs.
Nichts desto trotz sollte man zeitnah einen Termin beim Frauenarzt ausmachen und ärztlich abklären woher die Veränderungen kommen.
Einen Kommentar hinterlassen: