Unser Körper und die Narkose
Was ist eigentlich die Narkose und warum brauchen wir sie?
Die Narkose hat das Ziel das Schmerzempfinden und das Bewusstsein eines Menschen/Patienten vollständig auszuschalten, um somit operative Eingriffe zu ermöglichen.
Seit über einem Jahr arbeite ich als Assistenzärztin in der Anästhesie und habe häufig festgestellt, dass Patienten mehr Angst vor der Narkose als vor der Operation an sich haben. Woran liegt das? Der Schlaf macht uns und natürlich jedes andere Lebewesen sehr angreifbar und verletzlich. Der Gedanke medikamentös in einen Schlaf versetzt zu werden ist deshalb ein schrecklicher Gedanke für die meisten von uns.
Es gibt viele Faktoren die sich auf die Narkose, das Outcome der Operation und unsere Heilung auswirken.
- Unser Gewicht
Das Gewicht hat einen massiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Viele Krankheiten wie z.B. Diabetes mellitus Typ II, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte etc., sind auf eine ungesunde Ernährung und Lebensstil zurückzuführen. Diese Begleiterkrankungen bringen ein erhöhtes Risiko für die Narkose und OP mit sich. Je gesünder der Körper, desto besser kann er einen Eingriff bewältigen.
Eine Gewichtsabnahme kann sich bei übergewichtigen Patienten sehr positiv auf den Verlauf der Narkose, die Operation und den anschließenden Heilungsprozess auswirken.
- Rauchen
Das Rauchen die Lunge schädigt und dessen Funktion einschränkt ist kein Geheimnis. Während einer Vollnarkose werden auf den Körper angepasste Volumen von Sauerstoff dem Patienten zugeführt. Dafür müssen bestimmte Drücke aufgebracht werden. Bei Rauchern und Patienten mit einer schlechten Lungenfunktion muss ein massiv erhöhter Druck aufgebracht werden um den Patienten mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Dies birgt ein erhöhtes Risiko für den Patienten.
Zudem mindert das Rauchen die Heilungsprozesse und kann im Anschluss an die OP zu Wundheilungsstörungen führen.
- Alkohol
Tatsächlich kann unser Alkoholkonsum (generell alle Drogen) einen Einfluss auf die Narkose haben. Diese Substanzen greifen in unterschiedliche Prozesse in unserem Körper ein. Wie zum Beispiel in die der Leber, der Heilungsprozesse und auch wie unser Körper auf Stress reagiert. Zu dem, brauchen Patienten die einen höheren Alkoholkonsum haben höhere Dosen an Narkosemedikamenten.
- Fitness
Der Körper wird während einer Operation einem extremen Stress ausgesetzt. Die Narkose und auch das operative Verfahren beeinflusst bestimmte Mechanismen in unserem Körper. Dementsprechend stecken junge, gesunde Menschen eine Operation leichter weg als ältere, kranke Menschen. Wenn man möchte, kann man eine Operation mit einem Langstreckenlauf vergleichen. Dieser würde auch nur mit einem gewissen Training absolviert werden.
Für uns als Team ist der ganze Ablauf natürlich Routine und wir wollen nur das Beste für unsere Patienten.
Verfasst von Dr. med. Sandra Böhme
Einen Kommentar hinterlassen: